FDP Bezirksverband Probstei / Hohwachter Bucht---bürgernah / liberal / maritime Verbundenheit

FDP Bezirksverband Probstei / Hohwachter Bucht---bürgernah / liberal / maritime Verbundenheit
Eure FDP vor Ort in Plön-Nord

Meldungen

Einladung

Abschaffung des Solis bleibt richtig

Das Bundesverfassungsgericht hat den Solidaritätszuschlag für aktuell noch verfassungsgemäß erklärt. Die Freien Demokraten sind trotzdem - alleine aus politische Gründen - überzeugt, dass der Soli abgeschafft gehört.
Die Richter des Bundesverfassungsgerichts haben den Soli für aktuell noch verfassungsgemäß bewertet und damit eine Klage von sechs FDP-Politikern abgewiesen. In der Begründung führten sie unter anderem an, dass die Aufgabe der Herstellung gleichwertiger Lebensverhältnisse noch nicht abgeschlossen sei. Für die FDP ist allerdings klar: Nicht alles, was rechtens ist, ist auch richtig. „Zwar hat Karlsruhe unsere Beschwerde zurückgewiesen — aber der Senat hat dem Steuerstaat heute klare Grenzen gesetzt: Der Soli wird dann verfassungswidrig, wenn der durch die Wiedervereinigung bedingte finanzielle Mehrbedarf entfällt“, so FDP-Präsidiumsmitglied Christian Dürr. Nach Experteneinschätzung sei dies nach 2030 der Fall. Damit habe das Bundesverfassungsgericht klare Leitplanken für die Abschaffung des Solis gesetzt.

„Friedrich Merz muss jetzt handeln“, erklärte er. Wer sich ein Schuldenpaket genehmige, müsse auch in der Lage sein, 13 Milliarden Euro jährliche Entlastung umzusetzen. „Eine politische Entscheidung ist heute umso notwendiger geworden.“ Der Soli schwäche den Wirtschaftsstandort. FDP-Bundesvorstandsmitglied Katja Hessel erklärte im Interview mit dem „rbb-inforadio“, dass der Solidaritätszuschlag ursprünglich zur Finanzierung der deutschen Einheit eingeführt worden sei, aber „die deutsche Einheit ist insoweit ausfinanziert“ und „alle Mittel, die aus dem Soli kommen, fließen in den Bundeshaushalt“. Es sei deswegen eine Frage der „politischen Glaubwürdigkeit“, dass ein befristet eingeführter Zuschlag auch wieder abgeschafft werde, sobald die Aufgabe erfüllt sei, so Hessel.

Gigantisches Schuldenpaket von CDU, SPD und Grünen ist verantwortungslos

Die beschlossene Grundgesetzänderung, die ein Schuldenpaket in Höhe von etwa einer Billion Euro möglich macht, erklärt der Vorsitzende der FDP-Landtagsfraktion, Christopher Vogt:
„Deutschland muss dringend mehr für die Verteidigungsfähigkeit tun. Eine deutliche Erhöhung des ‚Sondervermögens‘ Bundeswehr, die ich bereits vor knapp einem Jahr vorgeschlagen hatte, wäre deshalb der richtige Weg gewesen. Wir setzen uns auch dafür ein, dauerhaft mehr Geld in die Infrastruktur des Landes zu investieren, indem diese ein klarer Schwerpunkt in den öffentlichen Haushalten sein muss.
Der 18. März 2025 wird wohl als ein Schicksalstag in die deutsche Geschichte eingehen. CDU/CSU, SPD und Grüne haben im Eiltempo ein gigantisches Schuldenpaket beschlossen, das ein finanzieller Freifahrtschein für die nächste Bundesregierung ohne Plan und mit hohem Risiko ist. Friedrich Merz hat seine Ankündigungen aus dem Wahlkampf derart schnell und umfassend kassiert, dass man von einer beispiellosen Wählertäuschung sprechen muss. Es ist eine radikale Kehrtwende in der deutschen Finanzpolitik und de facto die Abschaffung der Schuldenbremse. Kein Mensch glaubt, dass die massive Verschuldung nur in die Verteidigungsfähigkeit, die Infrastruktur und den Klimaschutz fließen wird. Es sollen dadurch Spielräume im Haushalt geschaffen werden, um auf Kosten der jungen Generation schwarz-rote Wahlgeschenke verteilen zu können.
CDU/CSU und SPD sichern sich mit Unterstützung der Grünen ein enormes finanzielles Polster, ohne konkrete Einsparpotenziale im Bundeshaushalt zu benennen. Anstatt sparsam zu haushalten, will man hemmungslos auf Pump wirtschaften. Ich halte das in dieser Form für verantwortungslos. Die Menschen in Deutschland erfahren weder, wofür Friedrich Merz das Geld konkret ausgeben möchte, noch wie dieser XXL-Schuldenberg irgendwann einmal getilgt werden soll. Das heute beschlossene Schuldenpaket ist eine Wette auf die Zukunft unserer Kinder und Enkel: Wenn Friedrich Merz die notwendige Wirtschaftswende nicht gelingen sollte, würde dieser Schuldenberg die finanzielle Solidität unseres Landes sehr schnell gefährden. Bei der aktuellen Wachstumsprognose der OECD ist Deutschland mittlerweile das Schlusslicht der Industrieländer. CDU/CSU, SPD und Grüne müssen sehr aufpassen, dass die Stabilität des Euros nicht wieder aufs Spiel gesetzt wird.“

Dr. Christian Zidorn aus Preetz

Dr. Christian Zidorn als Direktkandidat für den Wahlkreis 06 Plön/Neumünster gewählt.

Auf einer Wahlkreismitgliederversammlung der Liberalen am 17. Oktober im PTSV Heim in Preetz wurde Professor Dr. Christian Zidorn als Direktkandidat für den Wahlkreis 06 Plön/Neumünster gewählt.
Christian Zidorn (Jahrgang 1968) lebt mit seiner Familie seit seiner Rückkehr nach Deutschland im Jahr 2016 in Preetz und ist dort seit 2023 Stadtvertreter und Ortsvorsitzender der FDP und bringt sich hier aktiv in die Politik ein. Neigungs- und berufsgemäß ist er vor allem in der Bildungs- und Jugendpolitik engagiert. Herr Zidorn ist zudem als Beisitzer des Kreisvorstandes der Liberalen im Kreis Plön mit den Herausforderungen der Kreispolitik vertraut.
Als Wissenschaftler (Pharmazeutischer Biologe und Naturstoffchemiker) ist Christian Zidorn seit 2016 Professor an der Universität Kiel; zuvor war er als Wissenschaftler in Österreich, Neuseeland, Italien sowie als wissenschaftlicher Mitarbeiter bei der Europäischen Kommission in Brüssel tätig.
Der Kreisvorsitzende der Liberalen, Gunnar Schulz ist überzeugt: „Christian Zidorn ist ein hervorragender Kandidat. Gemeinsam mit ihm kämpfen wir für die Wirtschaft, die Verbesserung des Bildungs- und Forschungsstandortes Deutschland sowie die Freiheit jedes Einzelnen.“

Es braucht endlich ein funktionierendes Rückkehrmanagement

Zur Diskussion um die politischen Konsequenzen nach dem Anschlag in Solingen erklärt der migrationspolitische Sprecher der FDP-Landtagsfraktion, Dr. Bernd Buchholz:
„Wenn jetzt über die Länge von Klingen diskutiert wird, dann geschieht das vor allem, damit nicht über jene gesprochen wird, die diese Klingen bei sich führen. Das eigentliche Problem ist das in vielen Bundesländern – und so auch in Schleswig-Holstein – fehlende konsequente Rückkehrmanagement. Der Täter von Solingen war vollziehbar ausreisepflichtig, war aber vor seiner Abschiebung nach Bulgarien untergetaucht.
Das ist grotesk! In der gegenwärtigen Situation schieben wir diejenigen ab, die rechtstreu sind und sich am Tag der Abschiebung in ihren jeweiligen Unterkünften aufhalten. Jene, die das nicht tun, bleiben hier und erhalten sogar im Zweifelsfalle noch subsidiären Schutz. Das ist niemandem vermittelbar!
Warum ist das so? Weil die zuständigen Ausländerbehörden völlig unterbesetzt sind. Um sie zu entlasten, bräuchte es eine Zentralisierung in diesem Bereich. Ob in Solingen oder in den vielen anderen Fällen: Das nicht vorhandene oder ineffiziente Rückkehrmanagement spielt eine zentrale Rolle. Gerade Schleswig-Holstein gibt dabei übrigens ein besonders schlechtes Bild ab.
Wir brauchen im Übrigen auch nicht immer neue Grundrechtsverschärfungen. Schon heute gibt es viele rechtliche Möglichkeiten, die gerade ein konservativer CDU-Ministerpräsident wie Daniel Günther in Schleswig-Holstein nur auch einmal nutzen müsste. Stattdessen lässt er sich von seinem grünen Koalitionspartner am Nasenring durch die politische Arena führen.“

SPD und FDP werden gemeinsam gegen den Landeshaushalt 2024 klagen

SPD und FDP haben den Landeshaushalt 2024 durch einen Gutachter auf seine Vereinbarkeit mit der Verfassung hin überprüfen lassen. Das von Prof. Dr. Simon Kempny erstellte Gutachten liegt nun vor.
Dazu erklärt die Vorsitzende der SPD-Fraktion, Serpil Midyatli:
„Schwarz-Grün hat sich mit ihrem Haushalt 2024 in eine Sackgasse begeben. Das Gutachten hat unseren Verdacht erhärtet, dass die Koalition mit ihrem Haushalt die Verfassung gebrochen hat. Auch jedes noch so gemeinnützige politische Ziel rechtfertigt unter keinen Umständen den Bruch geltenden Rechts zu seiner Verwirklichung. Der Zweck heiligt nicht die Mittel! Wie jede Bürgerin und jeder Bürger müssen sich auch Regierungen und Parlamente an geltendes Recht halten, seien es einfache Gesetze oder Verfassungsrecht. Niemand steht über dem Gesetz, auch nicht die schwarz-grüne Regierungskoalition! Wir können unsere Zweifel ausschließlich vom Verfassungsgericht überprüfen lassen.
Eine Opposition, die aus Opportunitätsgründen darauf verzichtet, kommt ihrem verfassungsgemäßen Kontrollauftrag nicht nach. Ein offener und bewusster Verfassungsbruch von Regierung und Regierungsfraktionen, der darauf spekuliert, dass die Opposition nicht klagt, ist mit uns nicht machbar. Als Opposition haben wir die Pflicht und die Verantwortung, auf die Einhaltung der Verfassung zu pochen. Letztlich entscheidet das Landesverfassungsgericht, ob die schwarzgrüne Koalition die Verfassung gebrochen hat oder nicht. Und das ist in einer liberalen Demokratie auch gut so.“
Dazu erklärt der Vorsitzende der FDP-Fraktion, Christopher Vogt:
„Seit Beginn der Beratungen haben wir bezweifelt, dass der schwarz-grüne Landeshaushalt 2024 mit unserer Verfassung vereinbar ist. Die für das laufende Jahr von CDU und Grünen festgestellten Notlagen sind zweifelhaft und auch die Verwendung der Mittel ist fragwürdig. Viele der Maßnahmen, die die Landesregierung aus Notkrediten finanziert, sind schlichtweg Daueraufgaben des Landes und lassen sich nicht auf die festgestellten Notlagen zurückführen. Manche Begründungen klingen beinahe so, als kämen sie aus einem Loriot-Sketch. Dies zeigt sich zum Beispiel beim aus dem Corona-Notkredit finanzierten Radwegebau, wo es heißt: ‚Radfahren stärkt nachweislich das Immunsystem und schützt so vor Erkrankungen – wie z.B. Corona. Die Option ‚Fahrrad‘ ermöglicht es, insbesondere in der Erkältungszeit volle Busse und Bahnen zu vermeiden.‘ Auch die Finanzierung von Schweineställen aus dem Corona-Notkredit macht beispielhaft deutlich, dass die Verwendung der Notkredite oftmals nicht einmal ansatzweise etwas mit der vermeintlichen Notlage zu tun hat.
Die Landesregierung und die Koalitionsfraktionen sind auf unsere frühzeitig geäußerten Bedenken leider nicht eingegangen, weil sie offenbar auch nicht davon ausgegangen sind, dass ihr Haushalt vom Landesverfassungsgericht überprüft werden könnte. Das von uns in Auftrag gegebene Gutachten hat unsere Zweifel an der Verfassungskonformität dieses Landeshaushalts bestätigt. Es ist deshalb unumgänglich, dass wir nun in Schleswig gegen das Haushaltsgesetz klagen werden. Wir kommen damit unserer Kontrollfunktion als Opposition sehr konsequent nach. Bestätigt uns das Landesverfassungsgericht in unserer Einschätzung, muss die Landesregierung die Konsequenzen ihrer Haushaltspolitik verantworten.“

Christopher Vogt: Der Zeitpunkt für Heinolds Rücktritt ist denkbar ungünstig für die Koalition

Zum angekündigten Rücktritt von Schleswig-Holsteins Finanzministerin Monika Heinold (Bündnis 90/Die Grünen) erklärt der Vorsitzende der FDP-Landtagsfraktion, Christopher Vogt:
„Der Rücktritt der Finanzministerin kommt nicht wirklich überraschend, sondern hatte sich ja schon länger angedeutet. Wir wünschen Monika Heinold alles Gute für ihre Zukunft und haben Respekt vor ihrer politischen Lebensleistung! Wir haben in der Jamaika-Koalition gut zusammengearbeitet, Großprojekte wie die Infrastruktursanierung oder auch die Kita-Reform umgesetzt und das Land durch die Pandemie gesteuert.
Der Ministerpräsident verliert mit Finanzministerin Heinold eine für seine Koalition ganz entscheidende Persönlichkeit, ohne die es Schwarz-Grün wohl sicherlich nicht gegeben hätte. Man scheint bei der CDU auch trauriger zu sein als bei den Grünen. CDU und Grüne müssen nun eine umfassende Haushaltskonsolidierung stemmen, so dass der Zeitpunkt für Heinolds Rücktritt denkbar ungünstig gewählt ist. Wir sind sehr gespannt auf die Nachfolge, die das schwarz-grüne Haushalts- und Grundsteuerdesaster sehr schnell in den Griff bekommen muss. Wir haben Zweifel, ob diese Koalition die Kraft dazu haben wird, in der Finanzpolitik den benötigten Neuanfang zu schaffen.
Aus seinem großen Wahlsieg 2022 hat Daniel Günther bisher atemberaubend wenig gemacht. Der ohnehin schwache Koalitionsvertrag ist an vielen Stellen längst hinfällig geworden. Und bei den Nord-Grünen ist jetzt endgültig eine Generation an der Macht, die mit der CDU programmatisch überhaupt nichts anfangen kann. Daniel Günther wird nun vor der Sommerpause aufzeigen müssen, wohin er unser Bundesland in den nächsten drei Jahren steuern will.“

Keine Vollbremsung beim Breitbandausbau

Wirtschaftsminister Madsen hat heute im NDR verkündet, dass er das Ziel für eine flächendeckende Glasfaserversorgung nicht 2025 sondern erst 2030 erreichen wird. Dazu erklärt der wirtschaftspolitische Sprecher der FDP-Landtagsfraktion, Bernd Buchholz:
„Auf den letzten Metern nimmt der Wirtschaftsminister Tempo beim Breitbandausbau raus und korrigiert das im schwarz-grünen Koalitionsvertrag vereinbarte Ausbauziel für eine flächendeckende Glasfaserversorgung um fünf Jahre nach oben. Statt 2025 soll die Ausbauquote von 100 Prozent in Schleswig-Holstein jetzt erst 2030 erreicht werden. Der Minister verschenkt damit den Vorsprung, den Schleswig-Holstein bislang im bundesweiten Vergleich hat. Mit 70 Prozent angeschlossener Haushalte ist Schleswig-Holstein Spitzenreiter. Zum Vergleich: Bundesweit sind erst 36 Prozent der Haushalte ans Glasfasernetz angeschlossen, aber bis 2030 sollen es dort ebenfalls 100 Prozent sein.
Wenn Minister Madsen jetzt ankündigt, für die letzten Meter noch mindestens fünf Jahre zu brauchen, dann ist das nicht nur unambitioniert, sondern das kommt einer Vollbremsung gleich. Der Minister muss endlich Tempo machen und dafür sorgen, dass wie versprochen 2025 alle Haushalte an das Breitbandnetz angeschlossen sind.“

Oliver Kumbartzky: Aktionsplan Ostseeschutz darf nicht in Nationalpark münden

Zu dem am 18.03.2024 vorgestellten Aktionsplan Ostseeschutz erklärt der Parlamentarische Geschäftsführer und umweltpolitische Sprecher der FDP-Landtagsfraktion, Oliver Kumbartzky:
„Die schlimmsten Befürchtungen sind zwar zunächst nicht eingetreten, dennoch wirkt der Aktionsplan wie ein erster Schritt hin zu einem Nationalpark Ostsee. Die vorgelegten Vorschläge sind jetzt genau zu prüfen und breit zu diskutieren. Schließlich geht Umweltschutz nur mit den Menschen und nicht gegen sie.
Für die Fischerei hat der Aktionsplan große Auswirkungen. Wir sind gespannt, wie die Landesregierung die Einschränkungen kompensieren möchte. Für uns steht fest: Auch die Ostseefischerei muss eine Zukunft haben.
Statt einer Verbotspolitik, die viel Schaden anrichten würde, haben wir stets einen sinnvollen und kooperativen Ostseeschutz gefordert. Deshalb können wir Teile der vorgeschlagenen Maßnahmen auch weitgehend befürworten. Der Aktionsplan darf aber kein Türöffner für einen späteren Nationalpark werden. Es gilt weiterhin, wachsam zu sein.“

Dieser Haushalt 2024 lässt sich nicht mehr heilen

Zur Sitzung am 14.03.2024 des Finanzausschusses erklärt die finanz- und haushaltspolitische Sprecherin und stellvertretende Vorsitzende der FDP-Landtagsfraktion, Annabell Krämer:
„Heute hat Schwarz-Grün die letzte Möglichkeit verstreichen lassen, um einen verfassungskonformen Haushaltsentwurf 2024 vorzulegen. Renommierte Verfassungsrechtler haben unsere Einschätzung bestätigt, dass bereits der Landeshaushalt 2023 verfassungswidrig war – daraus hat die Landesregierung leider keine Lehren für den Haushaltsentwurf 2024 gezogen. Dieser evident verfassungswidrige Haushaltsentwurf 2024 ist mit Änderungsanträgen nicht zu heilen und deshalb haben wir auch keine gestellt. Wir hätten gerne unsere politischen Schwerpunkte dargelegt und damit richtige Prioritäten aufgezeigt. Wenn aber schon das Fundament brüchig ist, dann hat man keine Chance mehr auf ein stabiles Gebäude.
Dadurch, dass Monika Heinold all unsere Warnungen und Kritikpunkte sowohl für den Haushalt 2023 als auch den Haushaltsentwurf 2024 ignoriert hat, setzt sie die Zukunftsfähigkeit unseres Landes massiv aufs Spiel. Daniel Günther hätte längst eingreifen und die Reißleine ziehen müssen.“

Das sind Wir

Die Freien Demokraten bündeln ihre Kräfte als Bezirksverband im echten Norden zwischen Laboe über Schönberg, Lütjenburg bis nach Blekendorf.

Unser Bezirksverband Probstei wurde im November 2017 mit dem Ziel gegründet, liberale Interessen und Gedanken in der Region zu vertreten.
Mit viel ehrenamtlichen Engagement und Bürgernähe kämpfen wir für mehr Liberalität im echten Norden.
Unsere Mitgliederzahl wächst stetig und liegt aktuell bei 30. Bei den Kommunalwahlen 2023 haben wir in der Gemeinde Wendtorf und in Schönberg je einen Sitz in den Kommunalparlamenten erkämpft und sind nun auch bei der aktiven Ausgestaltung am Start. im September 2024 wurde der Bezirksverband mit den Mitgliedern rund um Lütjenburg zusammengeführt und heisst seitdem Probstei / Hohwachter Bucht
Wer Interesse hat, für unsere liberalen Werte mitzustreiten und Mitglied der FDP werden möchte, kann sich jederzeit gerne melden !
Folgt uns auch über Facebock und Instagram und hinterlasst ein like oder eine Nachricht. Der Bezirksverband hat einstimmig beschlossen, jegliche Zusammenarbeit mit der AfD und dem BSW auszuschließen und steht mit beiden Beinen fest auf dem demokratischen Boden !!!

 

Neuigkeiten

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Inhalt ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

Personen

Lars Blochberger

1.Vorsitzender
Technischer Fachwirt (IHK)
Customer Project Manager
24327 Blekendorf
Mobil: 0173/5640172
Person Placeholder

Johannes Bock

Beisitzer
Gemeindevertreter in Wendtorf
Mitglied im Landesfachausschuss Landwirtschaft Umwelt und Energie

Nicole Kavacs

Schriftführerin

Versicherungsfachfrau
 

Jens Kavacs

Schatzmeister

Versicherungskaufmann

Ann-Kathrin Schönberg

Beisitzer

Tristan Schlabritz

Beisitzer und Beauftragter Social Media

Lars Johnsen

Beisitzer
Stadtvertreter in Schönberg

Dr. Eggert Jung

Kassenprüfer

Kontakt

Lars Blochberger
Strandstraße 2 a
24327 Blekendorf OT Sehlendorf
T. 0173/5640172
larsblochberger@icloud.com

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Inhalt ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

Strandstraße 2
24327 Blekendorf
Deutschland

Tel.
01735640172